Flipa´s Nierenwerte...

S

SpiriFlipa

Guest
#1
...waren beim Test vor ca 2 Wochen nicht so gut: sie hatte zu viel Harnstoff
(normaler wert liegt bei 8, sie hatte 11)

nun haben wir heute noch einmal blut abgenommen - nachdem ich die ernährung umgestellt habe - um zu sehen, ob das schon reicht?!

Ergebnis bekomme ich morgen nachmittag :confused::(:confused:

:pudel:meine kleine Wutz!

Sie hat keine Symptome, außer dass sie ja bis vor kurzem häufiger reingepieselt hat. das passiert noch ab und zu, aber nicht mehr so häufig, da ich nun auch weiß, woran es liegt: immer, wenn sie etwas völlig überfordert und sie zu spät nach hause kommt, ihr rhytmus durcheinander gerät, dann pieselt sie nachts oder am frühen morgen rein.

(nun gehen wir an solchen tagen, die wir natürlich zu vermeiden versuchen, noch ein mal mehr mit ihr runter und morgens gleich nach dem aufstehen bzw wenn sie nachts aufsteht, sofort mit ihr runter, das klappt ganz gut....)

bitte denkt morgen nachmittag mal an uns....
 
S

SpiriFlipa

Guest
#6
AW: Flipa´s Nierenwerte...

die THP und die TÄ meinten, dass sie das Fleisch nicht so gut verarbeitet...daher bekommt sie jetzt weniger (auch weniger käse uä) und auch anderes Fleisch, nämlich herz, innereien, schlund, knorpel, etc. und weniger muskelfleisch...

hoffe nur, dass das reicht...arme maus, sie frisst doch so gerne ihr BARF!:D
 
S

SpiriFlipa

Guest
#8
AW: Flipa´s Nierenwerte...

ja, habe ich, aber sie essen beiden keinen, genau wie ich;
habe ihn sogar über gebrüht: nö!

ich werde jetzt immer mal wieder auch anderen fisch versuchen, aber außer thunfisch aus der dose, und den auch nur in form von selbstgebackenen leckerlie, haben sie auch nur mit spitzen zähnen gefressen oder liegen gelassen....:cool::confused:
 
#9
AW: Flipa´s Nierenwerte...

Natürlich drücken wir auch ganz kräftig Daumen und Pfoten, und da wir ja davon 16 haben wird alles gut bei der kleinen Fledermaus :kuss:
 
S

Sydney

Guest
#10
AW: Flipa´s Nierenwerte...

Na ich drück euch garantiert alle Daumen!

Und super, dass ihr jetzt wisst woran es mit dem Piseln gelegen hat, also war es ja letztlich doch Flipas Unsicherheit!!

Ich bin mir sicher das wird gut verlaufen, wenn ich schon die Ernährung umgestellt habt, wird es ja sicher auch was bewirken!!
 
S

SpiriFlipa

Guest
#13
AW: Flipa´s Nierenwerte...

tja, schade eigentlich! die werte sind immer noch scheiße!

etwas besser zwar (vorher 11 komma und jetzt irgendwas im zehnerbereich) aber immer noch viel zu schlecht...

die frage ist: reichen zwei wochen futterumstellung aus? oder ist der zeitraum zu kurz????

wollen jetzt erst in ca 3 Wochen noch einmal testen...

muss noch dringend mit meiner THP telefonieren...

hat noch jemand einen BARF-Tipp?

:confused::(:confused:
 
D

Dani

Guest
#14
AW: Flipa´s Nierenwerte...

Ich drücke dir auch ganz fest die Daumen für morgen.

Also, mit dem Creatin-Wert konnte ich nix anfangen. Unser Romeo hatte ja zwei Jahre Niereninsuffizienz.
Seine Werte zum Schluß: Harnstoff 79 (normal 7- 27)
Creatinin: 3,5 (normal 0,5 - 1,8). Diese Werte sind absolut schlecht. Er bekam jeden Tag das Pulver Ipaketine. Er hat nur noch hochwertiges abgekochtes Fleisch wie Pute oder Hähnchenbrust bekommen, dazu Nudeln, Reis, Kartoffeln u. gekochte Möhren. Sonst nix mehr, d.h. auch keine Leckerchen. Aber seine geliebten Kauknochen haben wir ihm aber doch noch gelassen;) Barfen würde ich an deiner Stelle gar nicht mehr.
 
D

Dani

Guest
#16
AW: Flipa´s Nierenwerte...

Weil im Rohfutter zuviel Eiweiß drin ist und die kranken Nieren das nicht verarbeiten können. Ein nierenkranker Hund braucht eine Protein-u. eiweißarme Diät. Es gibt beim Tierarzt spezielles Dosenfutter für nierenkranke Hunde. Dazu braucht dein Hund noch Medikamente wie z.B. Ipekatine. Das Pulver bewirkt, dass die Abfallstoffe in den Nieren abgebaut und besser durchblutet werden. Solltest du auf Diät umsteigen, füttere deinen Hund mind. 3 - 4. Durch diese Diät mit Kartoffeln u. Nudeln etc. wird der Wauzi nicht wirklich satt. Was auch gut ist, Hüttenkäse und Quark.
Leider läßt sich die CNI nicht rückgängig machen. Man kann nur versuchen, die geschädigten Nieren durch Medikamente und Futterumstellung einigermaßen in den Griff zu bekommen, so dass die Werte nicht noch weiter in den Keller sinken.
Ich drück dir und Flipa weiterhin die Däumchen.
 
S

SpiriFlipa

Guest
#17
AW: Flipa´s Nierenwerte...

mmh, die TÄ meinte, es ist noch nicht besorgniserregend und man könnte das alles vermutl in den griff bekommen, wenn ich die ernährung umstelle...

vllt sollte ich ihr dann mal ne zeit ausschließlich das nierenfutter geben???
 
S

SpiriFlipa

Guest
#19
AW: Flipa´s Nierenwerte...

sie ist die schwester meine THP und meinte, ich solle die fragen, weil sie sich beim barfen nciht so auskennt.

die THP meinte dann, ich sollte erstmal weniger fleisch geben und mehr gemüse;

und versuchen auf die stark proteinhaltigen
fleischsorten zu verzichten und mir wurde die Diät nach Ian Billinghurst sehr ans herz gelegt:



Diät bei Nierenschäden nach Ian Billinghurst

Das wichtigste Kriterium einer Diät für Hunde mit Nierenschäden ist,
dass die Nahrung wenig Eiweiss, wenig Phosphor und wenig Salz enthält.
Eine Nierendiät sollte keine kommerziell hergestellten Nahrungsmittel enthalten, weil in großen Mengen produzierte Futtermittel keine ganzen, rohen und natürlichen Bestandteile enthalten und alle einen sehr hohen Anteil von Getreide, Phosphor und Eiweiss enthalten.

Der Grund, warum eine Nierendiät kein Getreide enthalten sollte, ist weil Getreide im allgemeinen für Hunde biologisch nicht artgerecht ist. Sie enthalten viel Stärke (die Killer-Kohlenhydrate), viel Phosphor und ihr
Eiweiss wird schlecht verdaut und ist auch von schlechterer Qualität.

Nierendiäten müssen eiweissreduziert sein. Der Grad der Reduzierung ist
vom Grad der Nierenschwäche abhängig. Das Eiweiss muss weiter von
hoher Qualität sein. Um hohe Qualität von kleiner Menge zu erreichen,
sollen kleine Mengen von rohem Fleisch (Huhn, Rind usw.), Eier, Fisch
und Innereien wie Leber, Nieren, Hirn und Herz gefüttert werden. Es ist empfehlenswert, soviele Sorten wie möglich zu füttern.
Füttern Sie Leber aber nur wenig bei fortgeschrittenem Nierenschaden.

Wenn der Nierenschaden noch begrenzt ist, soll auch die
Eiweissreduzierung im Rahmen gehalten werden.
Im fortgeschrittenen Stadium muss das Eiweiss weiter reduziert werden.
Es ist hingegen wichtig, den Eiweissanteil so hoch wie möglich zu halten –
in umgekehrter Relation zur Nierenerkrankung, um den Verlust von Körpermasse zu verhindern und das Immunsystem zu unterstützen.

Wenn das Problem nur klein ist, fahren Sie fort Knochen zu füttern,
weil der Vorteil bei weitem die Nachteile überwiegt. In fortgeschrittenen Fällen füttern Sie keine Knochen, um den Mineralgehalt der Nahrung zu senken.

Die Nierendiät muss einen hohen Fettanteil haben, besonders von den essentiellen Fettsäuren. Verwenden Sie das Fett von Eiern, Huhn und Leinsamenöl (Vorsicht: manche Hunde haben davon die Kratzerei
bekommen, können viele nicht vertragen).
Geben Sie ebenfalls Vitamin E, das das Ranzigwerden dieser Fette im
Körper verhindert.

Die Nierendiät enthält einen großen Anteil von rohem, püriertem,
frischem Gemüse. Sie muss ebenfalls leicht verdaulich sein und deshalb
ist die Zugabe von Verdauungsenzymen von Vorteil. (analog einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung)

Der Nierenpatient erhält eine grosse Menge von wasserlöslichen
Vitaminen (C- und B-Komplex), weil jene durch die grosse
Urinausscheidung in grossen Mengen ausgeschieden werden.

Seealgenmehl darf wegen dem hohen Salzgehalt nicht gefüttert
werden und auch Lebertran ist wegen dem hohen Anteil an Vit. A nicht geeignet, ebenfalls abgeraten werden muss von Bierhefe wegen
dem hohen Eiweissgehalt.

Die Basis der Nierendiät besteht aus ¾ rohem, püriertem Gemüse
und ¼ rohen fleischigen Knochen (oder nur Fleisch bei fortgeschrittenen Fällen). Gut gehackt und gemischt mit dem Gemüse, dem Leinsamenöl,
den Vit. E, B und C. Nicht vergessen, bei fortgeschritten Nierenschäden keine Knochen!

Muster für eine Nierendiät:

- 3 kg rohe, pürierte Früchte und Gemüse
- 1 kg rohes, mageres, gehacktes Fleisch (Rind, Huhn, Lamm, ganze
Fische oder eine Mischung davon)
Ist die Nierenerkrankung im Anfangsstadium, wird dringend empfohlen,
mind. die Hälfte des Fleisches durch gehackte Hühnerhälse oder Flügel
zu ersetzen. Ansonsten mit 100 g Sesampaste ergänzen.

- 250 ml mageres Naturjoghurt
- 3 Eier (ganz mit Schale)
- 3-4 EL Leinsamenöl
- 250 gr. gehackte Leber, Niere, Herz, grünen Pansen, Hirn
- 3 Knoblauchzehen

Das übrige der Mischung, das nicht an einem Tag gefressen werden
kann, sollte tiefgefroren werden. Täglich die Vitamine B, C und E und
die Verdauungsenzyme daruntermischen.

Verschlechtert sich die Situation, muss die Fleischportion reduziert
werden.

Copyright: Ian Billinghurst


Im Übrigen würde ich persönlich die tägliche Futterration auf drei kleine Mahlzeiten aufteilen. Sagt mir jedenfalls mein Gefühl ... ;)
 
Oben